- DSpace Home >
- ALMA (Archivum Latinitatis Medii Aevi) >
- 2014 - Volume 72 >
- Volume 72 >
- View Item >
Sine uix und absque fere. Ein Beitrag zum Manierismus in der lateinischen Dichtersprache des 12. Jahrhunderts
Files in this item
![]() |
ALMA_2014_72_129_186.pdf | 444.6Kb |
Pour citer ce document : | ||
URI: | http://hdl.handle.net/2042/69523 | |
Title: | Sine uix und absque fere. Ein Beitrag zum Manierismus in der lateinischen Dichtersprache des 12. Jahrhunderts | |
Author: | Wollin, Carsten | |
Abstract: |
Les poètes modernes, dans la première moitié du XIIe siècle, utilisent la substantivation d’un mot indéclinable (adverbe ou conjonction) pour créer des locutions maniéristes comme sine uix ou absque fere. Ce maniérisme fait ses débuts dans l’ouest de la France chez Baudri de Bourgueil, Pierre de Saintes et Bernard de Cluny. Par la suite il atteint Paris et la Champagne où la foule des étudiants étrangers l’apprennent et l’imitent. L’anglais Serlon de Wilton, qui enseigne à Paris et Oxford vers le milieu du siècle, en multiplie les variations lexicales avec une virtuosité inouïe. Le maniérisme est codifié dans la première poétique de Geoffroi de Vinsauf et transmis dans les manuels jusqu’à la fin du Moyen Âge. On peut se demander si les expressions latines sine si ou absque sed ne seraient pas à l’origine de leurs équivalents français comme sans si, sans mais, sans nul si, ou sans si et sans mais. Die Substantivierung von Indeklinabilia (Adverbien und Konjunktionen) benutzen in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts die modernen Dichter, um manieristische Ausdrücke wie sine uix oder absque fere zu bilden. Dieser Manierismus taucht zuerst im Westen Frankreichs bei Baudri de Bourgueil, Petrus von Saintes und Bernhard von Cluny auf. Danach gelangt er in die Hohen Schulen in Paris und Reims, wo ihn Studenten aus aller Welt kennen lernen und imitieren. Durch seine virtuose Vervielfachung der sprachlichen Variationen ragt der Engländer Serlon von Wilton hervor, der um die Mitte des Jahrhunderts in Paris und Oxford unterrichtete. Der Manierismus wird in der ersten Poetik Galfrids von Vinsauf kodifiziert und bis in die Lehrwerke des späten Mittelalters tradiert. Man darf vielleicht vermuten, dass er auch auf die modernen Volkssprachen ausgestrahlt hat, in denen die unterschiedlichsten Redensarten mit « wenn » und « aber » bis heute beliebt sind. |
|
Publisher: | Union académique internationale, Belgique | |
Date: | 2014 |